15:44 - 13. Spielminute

Tor 0:1
Oehrl
Linksschuss
Augsburg

15:51 - 20. Spielminute

Gelbe Karte (Augsburg)
Baier
Augsburg

15:58 - 27. Spielminute

Tor 1:1
Helmes
Rechtsschuss
Vorbereitung Mandzukic
Wolfsburg

16:06 - 36. Spielminute

Gelbe Karte (Wolfsburg)
Mandzukic
Wolfsburg

16:16 - 45. Spielminute

Gelbe Karte (Augsburg)
Bellinghausen
Augsburg

16:33 - 46. Spielminute

Spielerwechsel
Sio
für Jiracek
Wolfsburg

16:33 - 46. Spielminute

Spielerwechsel
Sinkala
für Hosogai
Augsburg

16:36 - 48. Spielminute

Gelbe Karte (Wolfsburg)
Helmes
Wolfsburg

16:44 - 57. Spielminute

Spielerwechsel
Moravek
für Baier
Augsburg

16:59 - 72. Spielminute

Gelbe Karte (Wolfsburg)
Benaglio
Wolfsburg

17:07 - 80. Spielminute

Spielerwechsel
Polter
für Sio
Wolfsburg

17:09 - 82. Spielminute

Spielerwechsel
Reinhardt
für Werner
Augsburg

17:14 - 87. Spielminute

Spielerwechsel
Träsch
für Polak
Wolfsburg

17:16 - 88. Spielminute

Tor 1:2
Langkamp
Kopfball
Vorbereitung Bellinghausen
Augsburg

WOB

FCA

Bundesliga

Jentzsch schier unbezwingbar

Zwei Wolfsburger Fehler - Zwei Augsburger Tore

Jentzsch schier unbezwingbar

Oft die Endstation für die Wolfsburger Bemühungen: Jentzsch in Aktion.

Oft die Endstation für die Wolfsburger Bemühungen: Jentzsch in Aktion. picture-alliance

Felix Magath nahm nach dem enttäuschenden 0:2 in Hannover am vergangenen Spieltag zwei Wechsel in seiner Startformation vor: Für den Gelb-gesperrten Felipe begann Madlung in der Innenverteidigung. Im Sturm kam Helmes nach Verletzung ins Team zurück. Dafür wurde Dejagah aus dem Kader gestrichen und Vieirinha wurde ins Mittelfeld zurück gezogen. Jos Luhukay krempelte seine Anfangself gegenüber dem 1:3 gegen Stuttgart gleich auf vier Positionen um. Callsen-Bracker und Davids übernahmen in der Defensive die Plätze von Sankoh und Ostrzolek. Im Mittelfeld ersetzte Werner Ndjeng und Oehrl lief an Stelle von Nando Rafael als einzige Spitze auf.

Der 31. Spieltag

Spieler des Spiels

Simon Jentzsch Tor

1,5
mehr Infos
Spielnote

Nach unterhaltsamer erster Hälfte verflachte die Partie nach der Pause.

4
mehr Infos
Tore und Karten

0:1 Oehrl (13')

1:1 Helmes (27')

mehr Infos
VfL Wolfsburg
Wolfsburg

Benaglio3 - Hasebe5, Russ3,5, Madlung5, R. Rodriguez3,5 - Polak4 , Jiracek4,5 , M. Schäfer4, Vieirinha4 - Helmes3,5 , Mandzukic3

mehr Infos
FC Augsburg
Augsburg

Jentzsch1,5 - Verhaegh3,5, Callsen-Bracker4, Langkamp3 , Davids3 - Hosogai4 , Baier4 , Werner4,5 , J.-C. Koo4, Bellinghausen4 - Oehrl3,5

mehr Infos
Schiedsrichter-Team

Thorsten Kinhöfer Herne

4,5
mehr Infos
Spielinfo
Stadion Volkswagen Arena
Zuschauer 25.143
mehr Infos

Nach einer kurzen Abtastphase nahm die Partie Fahrt auf. Dabei hatten zunächst die Gäste aus Augsburg die ersten Möglichkeiten. Werner drehte einen angeschnittenen Freitoß auf die linke obere Ecke des Wolfsburger Tores. Benaglio konnte gerade noch zur Ecke retten (6.). Diese landete auf dem Kopf von Langkamp, der um Haaresbreite neben das Tor köpfte (7.).

Die Hausherren antworteten schnell auf die Augsburger Torchancen. Vieirinha zog von der linken Seite eine Flanke auf vor das Tor. Dort nahm Mandzukic den Ball direkt, brachte das das Leder aber nicht an Jentzsch vorbei (8.).

Der Führungstreffer fiel jedoch auf der anderen Seite und müsste im Kuriositäten-Kabinett abgelegt werden: Benaglio führte einen Abstoß kurz aus zu Madlung. Dieser ließ sich zu viel Zeit, um den Ball weiterzuleiten. Oehrl setzte den Verteidiger unter Druck, der daraufhin den Augsburger Stürmer anschoss. Vom linken Fuß von Oehrl prallte der Ball ins leere Tor. (13.).

Die Hausherren antworteten mit wütenden Angriffen und setzten Jentzsch und seine Vorderleute gehörig unter Druck. Der Augsburger Keeper erwies sich zunächst jedoch als "Wölfe"-Schreck. Hintereinander entschärfte er einen Kopfball von Russ (17.), einen Direktschuss von Madlung (21.) und einen Kopfball von Mandzukic (24.).

Erst Helmes brach in der 27. Minute den Bann. Eine Kopfballablage von Mandzukic nahm der Stürmer perfekt an, drehte sich um Langkamp und vollstreckte unhaltbar aus zehn Metern ins linke untere Eck.

Die Hausherren wollten sofort nachlegen, scheiterten aber erneut an Jentzsch im FCA-Tor. Dabei hatte vor allem Mandzukic die Führung auf dem Fuß. Der Stürmer jagte Verhaegh den Ball im Mittelfeld ab und steuerte alleine auf das Augsburger Tor zu. Jentzsch blieb jedoch lange stehen und konnte mit einer Glanzparade das Unentschieden festhalten (32.).

Zum Ende der ersten Spielhälfte nahmen die Hausherren das Tempo etwas aus dem Spiel. Dadurch kam die Luhukay-Elf noch einmal besser in die Partie und hatte durch einen Freistoß von Werner sogar noch einmal eine Torchance. Benaglio faustete den angeschnittenen Ball allerdings sicher weg (40.).

Zu Beginn des zweiten Durchgangs dauerte es lange, bis beide Kontrahenten wieder zurück ins Spiel fanden. Der FCA hatte sich zurückgezogen und versuchte einen Punkt abzusichern. Dagegen fanden die "Wölfe" zunächst kein Mittel. Oftmals wurden die Bälle ideenlos im Mittelfeld hin und her geschoben. Torchancen blieben Mangelware.

Es dauerte bis zur 61. Minute, ehe die Hausherren wieder gefährlich vor das Tor von Jentzsch kamen. Zunächst versuchte sich der eingewechselte Sio, beförderte eine Vieirinha-Flanke aber am Tor vorbei (61.). Wenige Sekunden später hämmerte Mandzukic einen Ball aus vollem Lauf an den Augsburger Pfosten (62.).

Den ganz großen Elan der ersten Hälfte ließen die Hausherren aber vermissen. Gegen stark defensiv eingestellte Augsburger gab es nicht mehr viele große Möglichkeiten. Erst in der 75. Minute ging wieder ein Raunen durch das Stadion. Vieirinha hatte an der linken Strafraumecke Polak eingesetzt. Der Tscheche hielt sofort drauf, doch erneut blieb Jentzsch unbezwingbar.

Auf der Gegenseite entwickelten die Gäste nur noch bei Standards Gefahr. Während Moravek in der 73. Minute noch deutlich über das Tor schoss, war ein Versuch von Callsen-Bracker in der 79. Minute gefährlicher. Der Augsburger Verteidiger fand das Loch in der Mauer und zwang Benaglio zu seiner ersten Parade im zweiten Durchgang.

Als sich viele Zuschauer schon mit dem 1:1 abgefunden hatten, schlug der Fehlerteufel in der "Wölfe"-Abwehr zum zweiten Mal zu. Bellinghausen hob in der 87. Minute einen Freistoß vor das Wolfsburger Tor. Dort hatte niemand den aufgerückten Verteidiger Langkamp auf der Rechnung. Völlig unbedrängt köpfte dieser zum 2:1 für Augsburg ein. Der völlig verdutzte Benaglio hatte keine Abwehrmöglichkeit.

Von diesem Schlag erholten sich die Magath-Schützlinge nicht mehr. Im Gegenteil: Oehrl hatte in der 89. Minute sogar noch die Chance zum 3:1, die von Benaglio vereitelt wurde. Wolfsburg dagegen kam nicht mehr gefährlich vor das Gehäuse des überragenden Jentzsch.

Wolfsburg gastiert im Freitagsspiel (20.04., 20:30) in Mainz. Augsburg spielt am Sonntag (15:30) zu Hause gegen Schalke.